27. August 2014

Es gibt einen Grund für unsere dauernde Sorge

Angekommen in der Eigentlichkeit des Seins

Warum rennen wir in diesem Hamsterrad und versuchen nur noch zu überleben? Warum macht das alles keinen Sinn mehr? Warum ist alles immer nur noch pragmatisch? Warum lernen unsere Kinder in den Schulen höchstens, wie sie einen Schulabschluss bekommen, aber nichts fürs Leben? Wo sind die ineinander greifenden Sinnbezüge unserer Lebensbereiche? Niklas Luhmann würde sagen, die einzelnen Systeme (Bildung, Wirtschaft, Kunst) differenzieren sich aus und werden immer selbstbezüglicher, haben immer weniger mit einander zu tun. Es gibt kein großes Ganzes mehr. Haben wir uns nicht in unseren pragmatischen Banalitäten verrannt, ohne noch zu sehen wozu?

Die Einbindung aller Systeme ins große Ganze war einst durch die Religionen (religio ist lateinisch für Rückbindung) gewährleistet. Durch die radikale Aufklärung haben wir jedoch dafür gesorgt, die gesellschaftlichen Teilsysteme zu entkoppeln. Und es ist uns ja auch zu Recht sehr wichtig, dass Staat und Kirche getrennt sind, dass unsere Kinder in den Schulen nicht religiös indoktriniert werden, dass wir im Gericht nicht nach den zehn Geboten oder der Scharia gerichtet werden. Das sind wichtige Errungenschaften der Zivilisation. Aber haben wir das Kind nicht mit dem Bade ausgeschüttet?


Ohne Distanz zur Welt wird das Leben zu einer einzigen Sorge (Bild von Alon via Flickr CC)

23. August 2014

Wie wird man ein Misanthrop?

Die schönsten Arten, die Menschheit zu verachten

"Ich glaube an die Gleichheit und die
Einigkeit der gesamten Menschheit.
Wir sind alle Scheiße!" 
Bill Hicks

Einer der meistgelesenen Artikel auf Geist und Gegenwart mit über Hundert Kommentaren heißt: Misanthropie - Bin ich ein Menschenhasser? Als ich diesen Artikel im Dezember 2011 schrieb, dachte ich, das wäre ein Minderheitenthema. Es war überhaupt nicht abzusehen, dass er solch ein Erfolg werden würde. Es drängt sich die Frage auf: Warum? Ist es nicht traurig, dass sich so viele Menschen angesprochen fühlen und von sich selbst sagen, sie wären Menschenhasser?

Fuck you! (von Deemonita via CC)


Um das zu beantworten, sollte man sich anhören, was sie zu sagen haben. Viele dieser selbsterklärten Misanthropen haben seit Veröffentlichung diesen Artikel kommentiert. Erstaunlicherweise sind die allermeisten Kommentare unter dem Artikel sehr zivilisiert. Mich bestärkt das in meiner Entscheidung, auf Geist und Gegenwart auch anonyme Kommentare zuzulassen und sie vor Erscheinen nicht zu moderieren. Lediglich vier Kommentare musste ich löschen, weil sie nicht nur latent menschenverachtend (das ist ja bei dem Thema irgendwie erwartbar), sondern konkret bedrohend oder glatt verfassungsfeindlich waren. Wer sind also die Menschen, die sich selbst als Misanthropen, als Verächter der Menschheit betrachten? Und wie wird man zu einem von ihnen?

20. August 2014

Gefühle bei Menschen und anderen Tieren

Warum Gefühle so wichtig sind, warum auch Tiere verliebt sein können und warum Gefühlslosigkeit eine Krankheit ist. Ein Interview mit Prof. Dr. Kurt Kotrschal, wissenschaftlicher Leiter des Biologicum Almtal von der Kunsthistorikerin und Autorin Veronika Hofer.


Kurt Kotrschal, Gründer und Leiter des Wolfsforschungszentrums
(Fotograf: Peter Rigaud, Quelle: Christian Brandstätter Verlag)


Prof. Dr. Kurt Kotrschal lehrt an der Fakultät für Lebenswissenschaften, Department für Verhaltensbiologie an der Universität Wien. Hier beschäftigt er sich mit sozialer Organisation und der Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung. Davon zeugen auch seine Bücher wie etwa Wolf - Hund - Mensch: Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Seit über 24 Jahren leitet Kotrschal als Nachfolger von Konrad Lorenz die Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal. Im Jahr 2008 hat er das Wolf Science Center mitbegründet.

16. August 2014

Warum wir nicht wissen, was wir wollen

Wie können wir heute überhaupt noch etwas wollen?


Ist es schwerer geworden, heute noch etwas zu wollen? Was ist anders geworden? Schaut man die letzten hundert Jahre zurück, so ist an die Stelle der Alternativlosigkeit des Individuums (wer König war, blieb König; wer Bauer war, bleib Bauer) heute eine Überforderung durch ein Übermaß an Optionen und Ambitionen getreten. So diagnostiziert nicht nur Sloterdijk (Die schrecklichen Kinder der Neuzeit) die heutige Tragik der Freiheit und des Überflusses, die uns ratlos fragen lässt: "Was will ich eigentlich?"

Tragik des Übermaßes an Optionen überall (Jeremy Zilar via Flickr CC)

Überfluss an Optionen und Zwang zum Optimum

Durch das Übermaß an Optionen, an noch zu verwirklichenden Lebensentwürfen, an zu bereisenden Orten, an potenziell zu treffenden erotischen Partnern, ja Übermaß sogar in der Auswahl an Waschmitteln, sehen wir uns ständig dem Zweifel gegenüber, ob wir die beste Wahl getroffen haben. Ob es nicht noch besser geht? Am Ende wollen wir gar nicht genau dieses Waschmittel, diesen Urlaub, diese Arbeit oder genau diese Frau. Statt dessen wollen wir das Beste und können uns nie sicher sein, es auch erlangt zu haben. Auf die Frage, was wir denn nun wollen, haben wir mit "das Beste" immer noch keine Antwort.

7. August 2014

Es gibt keine Identität ohne Masken

Der freie Umgang mit der Unfreiheit


Bei allem Psycho-, Coaching- und Selbstoptimierungskult, der uns zur Zeit zu überrollen und mit seinen Imperativen zu überfordern scheint, wird eines immer wieder unterschlagen: Die fundamentale Ungerechtigkeit der Verteilung von Kapazitäten, Rechten und Gütern und die damit einhergehende Unfreiheit der vielen in der Gestaltung ihres Lebens. Wenn man an diese Themen so naiv ran geht, dass eben jeder seines eigenen Glückes Schmied sei, dann ist das nicht einmal die halbe Wahrheit.

Die Maske als Medium unserer Identität (Stefano Menegatti via Flickr CC)

Eine treue Leserin kommentierte meinen Artikel Jeder Mensch ist eine Fiktion (Von der Freiheit der Selbsterfindung) folgendermaßen:

Top 5 der meist gelesenen Artikel dieser Woche