Geist und Gegenwart

Erkenne dich selbst. Der Rest kommt (fast) von allein.

18. Juli 2025

Über Moderne, Mythos und Maschinen

Was vom Menschen übrig bleibt – Fortschritt, Krise und Selbstverlust

In Zeiten radikalen Wandels – technologisch, ökologisch, existenziell – stellt sich eine alte philosophische Frage mit neuer Dringlichkeit: Was heißt es heute, Mensch zu sein? Dieser Text ist eine intime Reflexion über Fortschritt, Grenzen, das Dazwischen und das Unverfügbare – über das, was uns zu Menschen macht, gerade in dem Moment, in dem wir es aus der Hand geben.

Die englische Originalversion des Textes wurde am 17. 7. 2025 in Xavier Faltots Radioshow Cashmere Talks Zuper Wok #00: Escaping the Dark Hole gelesen. 

9. Juli 2025

Moral für ein neues Mittelalter

Alasdair MacIntyres moralische Orientierung in unübersichtlichen Zeiten

Die Botschaft des kürzlich verstorbenen Philosophen Alasdair MacIntyre hat für viele eine besondere Resonanz – insbesondere für jene, die nach Orientierung inmitten des kulturellen Lärms der Gegenwart suchen.  

Ein Artikel von Christopher Akers

Alasdair MacIntyr, London, March 24, 1992 (Levan Ramishvili, Public Domain)

3. Juli 2025

Die Brutalität der Kettensäge

Wenn sich das Böse selbst ganz schamlos zeigt 

Auf der Fête de la Musique sprach ich mit einem Freund aus Frankreich, der sich beeindruckt zeigte, dass ich im Osten Deutschlands aufgewachsen war und dennoch irgendwie ein normaler Mensch geworden zu sein schien. Er meinte, dass doch das DDR-Regime nicht viel besser gewesen sein konnte, als das sogenannte "Dritte Reich" zuvor. Dazu gäbe es einiges zu sagen, das einen Vergleich generell disqualifizieren würde, aber meinem französischen Freund ging es um die Frage, was eigentlich der große Unterschied war.  

Gesten der Brutalität in der Politik. Foto von Gage Skidmore (CC BY-SA 2.0)

21. Mai 2025

Die wirtschaftliche Selbstverstümmelung der Rechten

Wieso zerstören rechte Populisten die Wirtschaft ihrer eigenen Länder?

Ich gehöre zu der Fraktion, die sagt: bloß nicht Parteien verbieten, lass sie sich selbst mal in den politischen Ebenen abmühen und sie werden schon zusammengeschrumpfen. Dagegen gibt es gute prinzipielle Argumente, z.B. dass man natürlich die Player disqualifizieren muss, die sich nicht an die Spielregeln halten, sonst geht das Spiel selbst bald kaputt. Oder auch empirische Belege wie Ungarn, das an den Zitzen der EU weiter hängt, was Orban ermöglicht, mit den EU-Geldern die Fassade einer gelingenden Wirtschaftspolitik zu erhalten.

Dennoch lässt sich auch für meine Position einiges in Stellung bringen, z.B. sehen wir gerade, wie nach dem Brexit der britischen Populisten, die inzwischen wegen der Brexit-Folgen und ihrer Inkompetenz abgewählt wurden, nun die US-Amerikanische rechtspopuläre Regierung ihre eigene Wirtschaft ruiniert. 

Tariffs eat Dolls: Brauchen amerikanische Kinder so viele Puppen?
 

1. Mai 2025

Im Fleisch der Welt

Maurice Merleau-Ponty und das Dazwischen


Der Todestag von Maurice Merleau-Ponty jährt sich zum 64. Mal. In einer Zeit, die von begrifflichen Auflösungen ("alternative Fakten") einerseits und dem Wunsch nach begrifflicher und auch physischer Abgrenzungen (identitär, LGBTQ, national etc.) andererseits geprägt ist, scheint sein stilles, verbindendes und tiefgründiges Denken verschütt gegangen zu sein. Jedenfalls hört man nichts über dieses Denken und das zu Unrecht. Merleau-Ponty erinnert uns daran, dass das Leben sich nicht an Grenzen hält, sondern im Dazwischen spielt: zwischen Körper und Geist, zwischen Selbst und Welt, zwischen Eigenem und Fremdem, ja sogar zwischen Abgrenzung und Auflösung. Sein Konzept des "Fleisches der Welt" ist eine philosophisch unkonventionelle Perspektive auf die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, die über die klassischen dualistischen Denkmuster hinausgeht und die fundamentale Verbundenheit aller Dinge betont.

 

Ausschnitt aus "Artisten" von Paul Klee, 1915
 

Merleau-Ponty (1908 – 1961) wuchs in einer Epoche politischer Spannungen und intellektueller Umbrüche auf. Der Tod seines Vaters im Ersten Weltkrieg prägte seine Kindheit – eine Erfahrung von Verlust und Unsicherheit, die später auch seine Philosophie der offenen Bedeutungen durchdrang. 

Top 5 der meist gelesenen Artikel dieser Woche