"Reich sein" scheint ein objektiv zu beschreibender Zustand zu sein, denn man kann das an Zahlen ablesen: Was auch immer das Zahlungsmittel in einer Gesellschaft ist, man ist reich, wenn man viel davon hat. Egal ob es Gold ist, ob es Muscheln sind oder Gewürze – wenn es als Zahlungsmittel taugt, weil alle sich über die Stabilität des Werts dieses Mittels einig sind, dann ist derjenige reich, der viel davon hat. Bei uns sind diese Mittel lange schon im Geld abstrahiert. Geld ist in dieser Hinsicht nahezu magisch, denn wir können mit Geld alle anderen Mittel und noch vieles mehr erwerben. Kein Wunder also, dass bei uns derjenige als reich gilt, der viel Geld hat.
Aber ist das eine Definition, die zu einem Leben in Zufriedenheit beiträgt? Ich habe einmal versucht, Reichtum für mich so zu definieren, dass es nicht auf ein ständiges Vergleichen davon hinausläuft, was ich habe und was andere haben. Denn nichts macht so unglücklich, wie das ständige Vergleichen mit anderen. Lest hier auf EINFACH BEWUSST, wie die Reduktion auf das Wesentliche reich machen kann >>
Erkenne dich selbst. Der Rest kommt (fast) von allein.
25. Februar 2017
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Top 5 der meist gelesenen Artikel dieser Woche
-
Wieso zerstören rechte Populisten die Wirtschaft ihrer eigenen Länder? Ich gehöre zu der Fraktion, die sagt: bloß nicht Parteien verbieten, ...
-
Wenn sich das Böse selbst ganz schamlos zeigt Auf der Fête de la Musique sprach ich mit einem Freund aus Frankreich, der sich beeindruckt...
-
Die schönsten Arten, die Menschheit zu verachten "Ich glaube an die Gleichheit und die Einigkeit der gesamten Menschheit. Wir si...
-
Warum wir Grausamkeit wählen Wenn die Herabsetzung anderer wichtiger ist, als gute Politik und die eigene Lebensqualität Immer wieder kratz...
-
Was vom Menschen übrig bleibt – Fortschritt, Krise und Selbstverlust In Zeiten radikalen Wandels – technologisch, ökologisch, existenziell –...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen