29. Februar 2012

INTP: Warum wir schizoide Hysteriker brauchen

"Die Zwanghaften sind die Traditionalisten, die Angst vor Veränderungen haben, und die Hysterischen sind diejenigen, die es nicht aushalten, wenn alles gleich bleibt." (Gunter Dueck im wirtschaftsblatt.at)
Sorglos dahin treibend: 'Hawaii, The Surf Rider', Holzdruck von Charles W. Bartlett, 1921

Nach meiner Kindheit - als ich in den Katakomben meines Schlafs noch von Dämonen verfolgt wurde - hatte ich nie wieder Alpträume. Aber wenn ich heutzutage unangenehme Träume habe, dann zeichnen sie sich durch eine Gemeinsamkeit aus: Banale Umstände, so zäh wie Klebstoff, halten mich davon ab, voran zu kommen. Ein ganz typischer Traum: Ich will meine Wohnung verlassen, muss irgend wo hin, und komme nicht los. Ich suche z.B. meine Schlüssel, die Brieftasche oder werde von jemandem in der Wohnung davon abgehalten, zur Tür hinauszugehen. Man braucht dafür keine komplizierte Traumdeutung: Ich habe Angst vor Stillstand, Stagnation und in letzter Konsequenz vor dem Tod.

22. Februar 2012

Die Welt wird gut und wir merken es nicht

Auf die Fortsetzung eines positiven Trends

Lediglich die Überzeugung, dass eine Verbesserung welcher Art auch immer möglich ist, lässt uns handeln. Peter Diamandis und Steven Kotler haben ein in diesem Sinne geradezu ketzerisch optimistisches Buch geschrieben: "Abundance". Sie argumentieren, dass die Welt entgegen unserer täglichen Wahrnehmung immer besser wird und dass es sich lohnt, das zu erkennen und daran mitzuarbeiten. Eine große Fülle, ein nie da gewesener Reichtum wird die Jahrtausende der Knappheit beenden, so die erfreuliche Aussicht. Dazu werden Trends zitiert, wonach z.B. die Armut innerhalb der letzten 50 Jahre stärker abgenommen hat, als in den 500 Jahren davor. Auch der stete Rückgang der Säuglingssterblichkeit, der Abbau der Unterschiede zwischen reichen und armen Nationen und unsere ganz alltäglichen Erfahrungen des Reichtums (Verfügbarkeit von Nahrung, Wohnung, Gesundheit, aber auch immer mehr Luxus für immer mehr Menschen) werden als Indikatoren angeführt. Die beiden Autoren sind damit in einer Tradition sehr optimistischer Technik- und Fortschrittsverfechter, die in der Moderne von Sigmund Freud bis Steven Pinker reicht.

Nun mag man das als über-optimistisch interpretieren oder dahinter ein dekadentes Menschheitsdämmern vermuten. Fakt ist aber, dass diese globalen und damit für viele Menschen positiven Trends beobachtbar sind:

20. Februar 2012

Fünf Tipps zum nachhaltigen Lernen durch Kontext

Ich habe in der Schule und Universität das Auswendiglernen gehasst und denke immer noch, dass es keinen Sinn macht, Dinge zu lernen, die man auch nachschlagen kann. Fähigkeiten und Denken - das muss man lernen, aber keine Fakten. Dennoch müssen wir alle in der einen oder anderen Lebenssituation auch Fakten auswendig lernen. Hier sind fünf Tipps, wie man so lernt, dass man das Gelernte möglichst lange erinnert.

Unsere Synapsen lieben Kontext und Wiederholung (19th Century Collection)

13. Februar 2012

Super-Affen auf Speed - Warum unsere Zukunft im Hirn-Doping liegt

Hoffentlich noch lange nicht am Ziel der Reise... Wie gehts weiter, Homo Sapiens?

Stellen Sie sich vor, Sie seien ein Wissenschaftler, ein Journalist, Schriftsteller oder ein Angestellter im Büro und Sie könnten sich ganz leicht auf ihre Aufgaben konzentrieren, ihr Gedächtnis würde zuverlässig funktionieren, Sie würden unter allen Umständen die Nerven behalten, bessere langfristige Entscheidungen treffen, effizienter lernen und viel schneller und genauer denken können. Mit anderen Worten: Sie sind eine Art zerebraler Super-Mensch... prinzipiell nicht anders als die anderen, nur eben viel besser und zwar zum großen Nutzen aller. Ein Idiot, wer das nicht wollte. Ich habe eine gute Nachricht: Es ist so weit. Die Primaten-Evolution hat eine neue Schwelle überschritten. Wir alle können dieser Super-Mensch sein, heute schon.

10. Februar 2012

Die Vermögenssteuer ins Jenseits

Unser Autor Erich Feldmeier macht sich heute Gedanken über die Zeit der Finsternis, auch bekannt als Ihre Zukunft. Ja, wir machen Ihnen heute Angst, zeigen aber auch, wo es lang gehen kann und welche Möglichkeiten wir haben, der Finsternis zu entrinnen. Aber lesen Sie selbst...

Zeit ist inflationsfrei... (Grannies von Banksy auf Goldmilk gefunden)

8. Februar 2012

Dilemma und Notwendigkeit: Vertrauen im Management

In meiner Firma hatte wir heute einen Gesprächskreis junger und gestandener Führungskräfte zum Thema Vertrauen und Führung. Da ich diesen Kreis geleitet habe, hatte ich mir schon vorher so meine Gedanken gemacht und den unten stehenden Artikel begonnen und nach der Veranstaltung beendet. Warum ist Vertrauen so schwer und warum geht es nicht ohne?

5. Februar 2012

Interview mit dem Stadtmagazin port01

In der Print-Ausgabe des Leipziger Stadtmagazins port01 ist ein Interview mit mir zu Geist und Gegenwart erschienen. Ich gebe es hier einfach mal im Wortlaut weiter, weil es schließlich um diesen Blog geht und das Interview bislang noch nicht in der Online-Ausgabe erschienen ist. Viel Spaß beim Lesen...

3. Februar 2012

Werfen wie ein Mädchen... und die Menschwerdung

Weil wir gerade über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen gesprochen haben: Wer hat sich nicht schon darüber gewundert, warum Mädchen nicht werfen können? In unserer Box-Sportgruppe haben wir auch einige Mädchen und immer wieder frage ich mich, wieso es ihnen so viel schwerer zu fallen scheint, gerade Schläge zu führen. Sie schleudern die Fäuste in einer Kurve vom Ellenbogen aus nach vorne. Die meisten Jungs bei uns schlagen die Fäuste aus der Schulter, sodass der Arm am Ende zusammen mit dem Bein eine verlängerte Linie über die Hüfte ist. Beim näheren Hinsehen fällt auf, dass die Mädels so schlagen, wie sie auch werfen. Warum ist das so? Warum können (die meisten) Frauen nicht "richtig" werfen? Stimmt da was nicht?

Arm mit dem Bein in einer Linie: Eadweard Muybridge, Detail aus Boxing. Plate 340 (1887)

1. Februar 2012

Die (un)durchschnittliche Persönlichkeit

Lars Lorber ist Autor des Persönlichkeitstests auf Typentest.de, wo er sich mit Persönlichkeit beschäftigt und alte Typologie mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen bringt. In diesem Artikel untersucht er Fragen nach Normalität und Durchschnitt in der Persönlichkeit. Aber lesen Sie selbst!

Was ist eigentlich normal? Meistens empfinden wir das als normal, was als Durchschnitt gilt, z.B. die durchschnittliche Körpergröße, das Durchschnittsgewicht, das durchschnittliche Einkommen oder die durchschnittlichen Essgewohnheiten. Aber gilt diese Normalität auch für die Persönlichkeit?

Henry Behrens tanzt mit seiner Katze
Zu erst einmal: was ist Durchschnitt? Was die Körpergröße angeht, ist der deutsche Durchschnittsmann laut Statistik 1,80 Meter groß und die deutsche Durchschnittsfrau etwa 12 Zentimenter kleiner. Nun sind Statistiken trügerisch. Denn in der Praxis könnte dies auch bedeuten, das 50 % der Männer 1,60 Meter groß sind, und die anderen 50% zwei Meter groß. Tatsächlich bedeutet es aber wirklich, dass 50 % der Männer zwischen 1,75 und 1,84 Meter liegen. Je weiter man(n) von diesen Zahlen wegkommt, desto weniger Männer gibt es in der entsprechenden Größe.

Wie ist das nun mit der Persönlichkeit? Wenn es in Studien um Persönlichkeit geht, dann ist meistens von den Big Five die Rede. Das sind die die fünf großen Persönlichkeitseigenschaften, die jeder von uns in unterschiedlich starker Ausprägung hat (Test z.B. hier): Extraversion, Offenheit für neue Erfahrungen, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit (Rigidität) und Neurotizismus (Empfindlichkeit bwz. emotionale Instabilität).

Top 5 der meist gelesenen Artikel dieser Woche