21. Februar 2014

Intelligent Design: Kultur und Kulturwandel in Firmen

Unternehmenskultur leicht gemacht oder auf die harte Tour?


In den letzten Jahren habe ich die Beobachtung gemacht, ist dass jene Start-Ups langfristig die erfolgreicheren sind, die sich selbst von Anfang an und sehr bewusst eine Firmenkultur geben. Das ist Intelligent Design und fängt damit an, dass die Gründer selbst bereits eine Vision haben, diese auch formulieren und wie eine Flagge vor sich hertragen. Damit sind die großen Ziele der Organisation schon mal klar. Daraus folgen dann die Strategien der Firma, aber auch das Selbstverständnis der ersten Mitarbeiter, die meistens zu Führungskräften werden und das Selbstverständnis so weiter kultivieren. Eine gemeinsame Identität kann durch solch eine gemeinsame Vision viel leichter und vor allem gezielter aufgebaut werden.

Kulturwandel gefällig? (Foto von klagenwagen via Flickr)

Aus diesem Selbstverständnis heraus lassen sich im Folgenden ganz einfach Leitlinien für den Umgang mit einander, aber auch mit Kunden und Konkurrenten ableiten. Auch alle internen HR-Strategien, zum Beispiel fürs Recruiting (welche Leute stellen wir ein), Perfomance Management (welches Verhalten belohnen wir) oder für die Personalentwicklung (welche Kompetenzen sind uns wichtig) folgen ganz selbstverständlich daraus. Ein Code of Conduct und Compliance Regeln ergeben sich fast zwingend. Man sieht ganz klar, wie sich aus diesem Überbau der Vision und Werte alle anderen Vorgänge und Strategien der Firma ableiten lassen. Dieses Intelligent Design ermöglicht der Firma auch im Wachstum und kommerziellen Erfolg, ihre Kultur zu erhalten. Sie wird unheimlich davon profitieren, dass die neuralgischen Punkte wie Recruiting, Motivation und Weiterentwicklung der Mitarbeiter, an denen viele Organisationen scheitern, zu Selbstläufern werden. Hinzu kommt, dass eine ausgeprägte Kultur, Werte und eine Vision auch hervorragende neue Mitarbeiter anzieht, denn die Firma steht für mehr als nur Gewinnmaximierung und das zählt inzwischen bei der nachrückenden Generation zum Glück immer mehr.

16. Februar 2014

Der wandernde Geist - Zerstreuung als Normalzustand

Um es vorweg zu nehmen: Natürlich haben wir ein Problem mit der Konzentration! Spätestens seit der Erfindung des elektrischen Lichts (ganz zu schweigen von Fernseher und Laptop) neigen wir dazu, alles mögliche parallel zu machen. Mir selbst fällt es schwer, nur zu essen, ohne irgend etwas zu lesen, zu reden oder Nachrichten zu schauen. Warum? Unser Hirn langweilt sich ohne Input, wir sind darauf programmiert, die Umwelt ständig nach Informationen abzuscannen. Die Konzentration auf das vermeintlich Wesentliche fällt uns schwer. Vielleicht ist das Wesentliche gar nicht vor mir, sondern findet an der Peripherie meiner Wahrnehmung statt? Also immer weiter scannen...
"Willenlose, ungerichtete Zerstreuung ist das eigentliche Prinzip der Evolution, und zwar von Anfang an! Ich meine, der Urknall fand gewiss nicht deshalb statt, weil die Schöpfung sich auf das Wesentliche konzentrieren wollte." (Wolfram Eilenberger, Philosophie Magazin Nr. 2/2014, S. 3)
Lesen, schreiben, essen, trinken... alles zugleich? (Quelle: Social Europe via Flickr)

Achtsamkeit, Wertschätzung, ungeteilte Aufmerksamkeit, Meditation sogar: Das sind die neuen quasi-religiösen Fetische, über die heute alle Twittern oder Facebook-Meme liken und gleichzeitig essen, fernsehen und dabei den nächsten Artikel aus dem niemals enden wollenden Schwall von Blog- und Online-Magazin-Veröffentlichungen lesen. Das ist halbwegs widersprüchlich, oder?

9. Februar 2014

Hard Rock Gehirn: Musik und Persönlichkeit

Warum wir die Musik lieben, die wir lieben


Es ist faszinierend, welche große Rolle Musik in unseren Leben spielt. Musik ist uns nicht nur wichtig, wenn wir ihr konzentriert bei einem Konzert oder beim Abspielen einer CD lauschen, sondern beinahe überall und immer: Im Auto, zu Hause, auf der Arbeit - überall dudelt es. Beinahe alle menschlichen Zeremonien werden von Musik begleitet, von der Taufe über die Hochzeit bis zur Beisetzung. Etwa 14% eines Menschenlebens im Wachzustand werden heute mit einem Soundtrack unterlegt.¹ Ich selbst liebe das Gedudel weniger und höre eigentlich kaum Musik nebenbei, sondern nur ganz gezielt entweder zum Genuss oder zur Unterstützung einer körperlichen Aktivität, die Energie von mir verlangt. Eine Ausnahme: Ich kann nicht Staub saugen, ohne laute Musik über Kopfhörer zu hören, weil ich den Staubsaugerlärm wirklich nicht ertrage.


Die Band Superman in meinem alten Berliner Lieblingsclub Mad'n'Crazy (Foto von mir)


Ich bekenne, dass ich gern extrem schwere Gitarrenmusik höre, dabei alles angefangen von solchen Urvätern wie Led Zeppelin, Black Sabath über Metallica, Kyuss, Pantera und Slipknot bis hin zu Type O Negative, Karma to Burn, Mogwai und allem, was Jack White mit seiner Gitarre heute so macht.

Mich fasziniert die Aggression in den Stimmen und Gitarren und das Adrenalin auf den Konzerten. Eine Masse von Menschen scheint sich völlig gehen zu lassen, Arme, Beine und Köpfe rasten völlig aus und doch scheinen alle auf einer Welle zu schwingen. Mehr Schäden als ein oder zwei gewöhnliche Platzwunden sind in der Regel nicht zu verzeichnen, dafür gibt's aber jede Menge roher ursprünglicher Gefühle, viel unverfälschte Euphorie und letztendlich positive Energie. Schauen Sie selbst:



Auch wenn ich die Musik ganz allein genieße, stellt sich große Euphorie ein. ich muss sie laut hören, um einen Effekt zu erzielen, aber dann reißt sie mich so mit, dass ich ein ganz anderes Energielevel erreiche. Natürlich ist dort auch eine Portion Aggression und vor allem die Lust daran, das langweilige und oft verlogene Allerweltsgedudel unserer Massenmedien, der Konsumeinrichtungen (wie ich Kaufhaus- und Supermarktmusik hasse!) und alltäglichen Begegnungen, die zwangsläufig zivilisiert und freundlich sind, zu zerreißen. Verstehen wir uns nicht falsch: Sich zivilisiert zu benehmen, ist wichtig, aber es gibt für alles einen Ort und eine Zeit und nichts stimmt ohne sein Gegenteil. Heavy Metal, Punk und Rock helfen mir, im Kontakt zu bleiben, mit dem, was neben meiner öffentlichen Person sonst noch zu mir gehört: Aggression, Unruhe, Aufbruch, Hass, Schmerz, ein grundlegendes Nichteinverständnis mit dem, was die menschliche Welt um uns herum ausmacht, oder wie es Slipknot auf den Punkt brachte "People = Shit". Und das alles kommt zusammen in einem unglaublich befreienden und euphorischen Schrei aus dem Bauch über die Brust bis in den Hals. Oft kommt er dann nicht aus dem Mund - ich will ja nicht verrückt wirken-, aber im Kopf ist er angekommen. Und dann weiß ich, dass es mehr gibt, als diese emotional reduzierte Welt, auf die wir uns alle jeden Tag immer wieder einigen müssen.

Top 5 der meist gelesenen Artikel dieser Woche